Die Grundfarben bestimmt durch 2 Pigmente und 2 Gene
Die Grundfarben des Pferdes setzen sich aus nur 2 Farbpigmenten (Melaninen) zusammen die in den dafür bestimmten Zellen ( Melanozyten) produziert werden und zwar aus dem schwarzen Eumelanin und dem roten Phäomelanin
Beim Pferd unterscheiden wir aufgrund er beiden Formen von Melaninen die im Fell vorkommen können 3 Grundfarben, rot schwarz und braun (neuste Forschungen spalten beim Braunen den Schwarzbraunen ab, dazu später mehr).
Der Schwarze hat ausschließlich schwarzes Pigment (Eumelanine) und der Rote ausschließlich rotes Pigment (Phäomelanine) Der Braune hat sowohl rotes als auch schwarzes Pigment,
Gen E
Melanozyten können sowohl rotes Phäomelanin als auch schwarzes Eumelanin bilden, Welches dieser Pigmente sich aber sichtbar im Fell ausbreitet regelt der Exstensionlokus = E
Extension steht für Ausbreitung von schwarzem Pigment im Fell, das E Allel (groß geschrieben für schwarz) ist dominant über das e Allel (klein geschrieben für rot)
E = schwarz(Rappe) - ee = rot (Fuchs)
Gen A
Steht für Agouti, es ist das entscheidende Gen für den Braunen, das Agoutiallel A - ist immer dominant über E, es verdrängt das schwarze Pigment Zugunsten des roten in unterschiedlicher Ausprägung.
Es kann sowohl in doppelter reinerbiger Form (homozygot), als auch in einfacher, mischerbiger Form (heterozygot) vorliegen. Wobei die Reinerbigkeit keinen Einfluss auf den eigentlichen Verdrängungsfaktor von schwarzem Pigment hat.
Beim Braunen A unterscheiden wir, je nach Intensität der Verdrängung von schwarzem Pigment zugunsten von rotem Pigment, die Farbnuancen Dunkelbraun - Rotbraun und Hellbraun. Die Tiere können unabhängig von der Verdrängungsintensität sowohl homozygot (AA) als auch heterozygot (Aa) für das Agoutigen sein.
Für die Agouti Typen mit dem niedrigsten und dem höchsten Verdrängungsfaktor von schwarzem Pigment wurden in der aktuellen Farbforschung 2 neue Gene lokalisiert
- At für schwarzbraun mit der minimalsten Verdrängung von schwarz, der nur an dünnbehaarten Stellen um Maul Bauch Flanken Augen, noch rötlich schimmert
- A+ für den Wildtyp mit der maximalsten Verdrängung von schwarz, der nur noch schwarzes Langhaar sowie Ohrspitzen und schwarze Fesseln hat.
Es wurde weiterhin festgestellt das braun (A) dominant über schwarzbraun ( At) ist und At dominant gegenüber Rappe (E), zum Wildtyp A+ liegen noch keine konkreteren Erkenntnisse vor.
Der Rappe
der Rappe ist fast vollständig schwarz (Haut, Hufe und Fell) die Augen sind dunkelbraun.
Sonnenbedingter Ausbleichungen verursachen rötliche + Braune Schattierungen, nur wenige bleiben Lackrappen, einige haben einen dauerhaft Rotstich. Neben Umwelteinwirkungen hängen Farbschattierungen mit dem zerfall von Farbpigmenten zusammen.
Die Rappfarbe am wenigsten für Weißzeichnungen oder Abzeichen empfänglich.
Im Fohlenfell sind Rappen meist grau oder bräunlich grau, werden sie reinschwarz geboren tragen sie meist das Schimmelgen, sofern ein Elterntier Schimmel ist.
Die Anpaarung Rappe x Rappe ergibt Rappen oder Füchse, niemals Braune.
Die schwarze Fellfarbe entsteht, wenn ein Pferd zumindest ein dominante E Allel besitzt, aber beide a Allele rezessiv sind
Ein Rappe kann also reinerbig für schwarz (aaEE) sein oder mischerbig für Fuchs aaEe.
Mischerbige Rappen werden Rotfaktor Träger genannt und sind von reinerbigen Rappen phänotypisch nicht zu unterscheiden, sie können mit mischerbigen Rapppartnern (aaEe) fuchsfarbene Fohlen bekommen.
Anpaarungstabelle Rappe
Rappe x Rappe
|
aaEE
|
aaEe
|
aaEE
|
100% Rappe alle reinerbig
|
100 % Rappen
|
aaEe
|
100% Rappen
|
75% Rappen, 25% Fuchs
|
Rappe von Sonne ausgeblichen Rappe mit Rotstich

Der Fuchs
Füchsen fehlt das schwarze Pigment in allen Deck und Langhaarbereichen, es treten nur gelb bis rotbräunliche Farbtöne, von hellem Gelbbeige, bis zum kräftigen Dunkelrotbraun auf. Im Winterfell sind sie meist dunkler als im Sommerfell, Hufe sind dunkel, die Augen sind dunkelbraun (Das schwarze Pigment fehlt nur im Haar nicht in der grauen Haut). Das Langhaar ist entweder im selben Farbton wie das Fell, oder nur einen Ton heller oder dunkler. Die Beine sind zum Huf hin oft heller, können aber auch den dunkleren Farbton des Langhaares annehmen, sie sind aber niemals schwarz.
Die Verdunklung der Fuchsfarbe bis hin zum Dunkel oder Leberfuchs (Liver chesnut) wird durch das verdunkelnde Smutty- Sooty / Rußgen verursacht welches eine einmischung von dunklem pigment verursacht.
Die Aufhellung des Fuchses an Bauch Maul und Flanken entsteht durch das aufhellende Pangare (Mealy) Gen.
Bei aufgehelltem Langhaar wirkt das Flaxgen, oft sind Mealy und Flaxgen kombiniert.
Insgesamt sind Füchse sehr anfällig für Weißzeichnungen, sie haben den höchsten Anteil von Abzeichen, aber auch Stichelhaare und Bird catcher Spotts (kleine weiße Punkte im Fell), sind bei Füchsen gene vertreten.
Fuchsfohlen werden i.d.R sehr hell geboren, manchmal mit rosa Haut, geborene Dunkelfüchse sind selten.
Die Anpaarung von Fuchs x Fuchs ergibt immer Fuchs. Da die rote Grundarbe rezessiv ist, haben alle Füchse den Genotyp ee. Füchse haben kein schwarzes Pigment im Fell, somit kann das Agouti Allel nicht auf sie wirken, sie können aber dennoch Agouti Allelträger sein und dies sogar in reinerbiger Form (homozygot).
Somit haben Füchse untereinander 3 mögliche Genotypen aa ee, Aa ee, AA ee. Füchse mit Genotyp Aaee oder Aa ee können mit Rappen braune Fohlen bekommen
Anpaarungstabelle Fuchs
Fuchs x Fuchs
|
AA ee
|
Aa ee
|
aaee
|
AA ee
|
100%Fuchs alle reinerbig Agouti AAee
|
100%Fuchs
|
100%Fuchs
|
Aa ee
|
100%Fuchs
|
100%Fuchs
|
100%Fuchs
|
aa ee
|
100%Fuchs
|
100%Fuchs
|
100%Fuchs,
|
Hellfuchs mit Flaxgen als Fohlen und Erwachsener

Rotfuchs als Fohlen und als Erwachsener


Shetland verdunkelter Leberfuchs Welsh B Kohlfuchs mit Flachsgen

Der Braune
Der Braune besteht aus einer Wechselwirkung von rotem und schwarzem Pigment. Mähne, Schweif und Behang sind schwarz, ebenso i.d.R. der unteren Teil der Beine, die Ohrspitzen und Nüsternränder. Im Deckhaar wird das schwarze Pigment zugunsten des roten verdtängt, der Farbton variiert von gelbbraun über Kupfer- und Rotbraun, bis hin zum Dunkelbraunen. Braune haben schwarzgraue Haut, dunkle Hufe und dunkelbraune Augen
Braune Fohlen werden sehr hell geboren, die dünnbehaarten Stellen sind fast weiß, ebenso die Beine, zur Identifizierung zwischen Braun und Fuchs sollte daher auf das schwarze Langhaar + die Ohren geachtet werden
Der Braune kann durch das Pangare (Mealy) Gen aufgehellt werden, hier werden die dünnbehaarten Stellen in unterscheidlicher Ausprägung weiß, das Rußgen (Smutty Sooty) hingegen bewirkt eine Verdunklung der Fellfarbe meist von oben üben die Körper verlaufend.
Die braune Fellfarbe entsteht durch wirken der dominanten E und der dominante A Allele, daher entstehen 4 mögliche Genotypen
1x zweifach reinerbig EEAA - 2x einfach Mischerbig AAEe und AaEE – 1x zweifach mischerbig AaEe
Dies ergibt folgende Anpaarungsmöglichkeiten
Brauner x Brauner
|
AA EE
|
AAEe
|
AaEE
|
AaEe
|
AAEE
|
100% Braun reinerbig
|
100% Braun
|
100% Braun
|
100% Braun
|
AAEe
|
100% Braun
|
75% Braun 25% Fuchs
|
100% Braun
|
75% Braun 25% Fuchs
|
AaEE
|
100% Braun
|
100% Braun
|
75% Braun 25% Rappe
|
75% Braun 25% Rappe
|
AaEe
|
100% Braun
|
75% Braun 25% Fuchs
|
75% Braun 25% Rappe
|
56,25% Braun 18,75% Rappe 25% Fuchs
|
Braunes Fohlen mit typischen Aufhellungen Hellbrauner

Rotbrauner (Kastanienbraun) ‚Dunkelbrauner

Brauner mit typischer Pangare Aufhellung

Der Schwarzbraune
Beim Schwarzbraunen wirkt neben dem dominanten Allel E, ein abgewandeltes Agouti Allel, das sogenannte At was erst seit kuirzem entdeckt wurde. Beim Schwarzbraunen wird das Schwarze Pigment zugunsten des roten Pigments nur minimal zurückgedrängt, sodass rotes Pigment nur noch an dünnbehaarten Stellen um Maul Bauch Flanken Augen, noch rötlich durchschimmert > dies nennt man Kupferzeichnung<.
Schwarzbraune Fohlen werden oft relativ dunkel geboren besonders die sonst typischen weißen Aufhellungen Im Fohlenfell sind am Rumpf und an den Beinen eher dunkel und wenig ausgeprägt.
Das Allel At ist dominant über das Allel E, aber rezessiv gegenüber dem Allel A.
Wie beim Braunen entstehen 4 mögliche Genotypen
1x zweifach reinerbig EEAtAt - 2x einfach Mischerbig AtAtEe und AtatEE – 1x zweifach mischerbig AtatEe
Dei Anpaarungsmöglichkeiten entsprechen somit dem des Braunen (Tabelle siehe Oben)
Schwarzbraunes Warmblut typische Kupferzeichnung

Schwarzbraune Shetlandstute als Fohlen und als Erwachsene
